Medieval Heroes II

Einführung

Medieval Heroes II ist ein Strategie Spiel vor historischem Hintergrund.

Die Spielfläche ist in Provinzen aufgeteilt. Am Spielbeginn kontrolliert der Spieler einige dieser Provinzen. Jede Provinz bringt dem Besitzer Einnahmen in Form von Gold, Erz und Steinen ein.

Diese Rohstoffe können zur Rekrutierung von neuen Truppen eingesetzt werden, mit deren Hilfe weitere Provinzen erobert werden können. Ferner stehen Spezialkräfte für geheime Missionen (Überfälle, Spionage, Sabotage) zur Verfügung.

Des weiteren können Burgen errichtet und ausgebaut werden. Außerdem lassen sich Markthallen, Banken, Erzbergwerke und Steinbrüche errichten.

Während des Spiels sammelt die Spielfigur Erfahrungspunkte, mit deren Hilfe besondere Fähigkeiten ausgebaut werden können.

Es gibt verschiedene Missionen im Spiel. Ihr Ziel ist es, alle Provinzen unter ihrer Kontrolle zu vereinen.

System Vorraussetzungen

* Palm OS 5.0 oder besser

* 8-bit oder 16-bit Farb High-Resolution Display (320x320, 320x480, 480x320, ..)

* 2.9 Mb freier Platz auf einem Speichermedium für die Version ohne zusätzliche Musik, 3.7 Mb freier Platz für die Version mit zusätzlicher Musik (einige Sony Clie's unterstützen diese Version nicht - siehe unten)

Installation

Hinweis: Vor der Installation bitte die System Vorraussetzungen prüfen.

1) Zuerst bitte alte Medieval Heroes II Versionen löschen

2) Das heruntergeladene Paket auspacken

3) Mit Hilfe des "Palm Install Tool", MHeroes2.prc & MH2_lang.pdb auf dem Palm installieren. Ein Doppelklick auf die ".prc" Datei öffnet das Palm Installations Tool. Auf "Fertigstellen" in diesem Tool klicken, dann wird das Spiel beim nächsten HotSync installiert.

4) Wenn Sie zusätzliche Musik wünschen, können Sie die Datei MH2music.pdb installieren: Doppelklicken Sie auf die Datei und klicken Sie auf "Fertigstellen" im Palm Installations Tool. Hinweis: Audio Ausgaben werden von Sony Clie PDAs mit älteren Palm OS Versionen (älter als 5.2) nicht unterstützt.

5) Synchronisierung starten.

6) Spaß mit dem Spiel haben!

Registrierung

Wenn Sie Medieval Heroes II mögen, können Sie hier einen Registrierschlüssel per Online Lizensierung erwerben: http://www.palmgear.com.

Sobald Sie einen gültigen Registrierschlüssel erworben haben, können Sie diesen im Registrierungsdialog (erreichbar über Registrierung im Haupt Menü) eingeben und damit das Spiel freischalten.

Die Registrierung von Medieval Heroes II schaltet folgende Funktionen frei:

* 5 Missionen in unterschiedlichen Größen, darunter eine riesige Karte des mittelalterlichen Europas mit mehr als 90 Provinzen

* 4 Schwierigkeitsgrade

* 10 verschiedene Einheiten

* Hot-seat Modus für bis zu 6 Spieler

* Kontrolle des Ablaufs von Schlachten

* Auswahl der Startprovinz und Basisfähigkeiten ihres Helden

* Weitere Missionen installierbar

* Freier Karten-Editor für Windows PC's

Ein neues Spiel starten

Nach einem Klick auf "Neues Spiel" im Hauptmenü erscheint ein Dialog mit Einstellungen.

Hier kann die Mission, der Schwierigkeitsgrad und die Anzahl menschlicher Mitspieler ausgewählt werden.

Ein Klick auf Starten startet die ausgewählte Mission mit den eingestellten Parametern.

Auswahl der Mission

Um eine Mission auszuwählen, klicken Sie auf "<…>".

Die Missionen werden im linken Bereich angezeigt.

Im rechten Bereich erscheint die Beschreibung der links ausgewählten Mission. Zusätzlich sieht man hier eine verkleinerte Abbildung der Spielfläche, die Anzahl der Provinzen, die Mitspieler und den Schwierigkeitsgrad.

Falls der Platz auf dem Bildschirm für die Beschreibung nicht ausreicht, erscheint ein Knopf mit der Aufschrift "", dieser ist anzuklicken, um die Beschreibung einzusehen.

Schwierigkeitsgrad

Diese Option bestimmt den Schwierigkeitsgrad der Mission – die Stärke der Computergegner wird damit beeinflusst.

Menschliche Spiele und der Multiplayer Modus

Hier kann die Anzahl menschlicher Mitspieler eingestellt werden.

Der Multiplayer Modus kann ausgewählt werden, wenn mehr als ein menschlicher Spieler teilnimmt. Zurzeit steht nur ein Hot-Seat Modus zur Verfügung.

Startbedingungen

Hier werden die Startbedingungen definiert: Die Farbe ihrer Flagge, ihre Hauptburg und ihre Spielfigur.

Die besonderen Fähigkeiten der Spielfigur können durch einen Klick auf "Ritter" eingestellt werden. Spiel Spielfigur hat sechs Erfahrungspunkte, die auf drei verschiedene Fähigkeiten aufgeteilt werden können.

Armee Einheiten sind die Typen der Einheiten, die für die ausgewählte Spielfigur zur Verfügung stehen.

Hinweis: Jeder Spieler verfügt über vier verschiedene Einheiten.

Das Spiel beginnt, sobald alle menschlichen Mitspieler ihre Startbedingungen konfiguriert haben.

Helden und Spieler

Bis zu sechs Mitspieler können an einer Mission teilnehmen. Jeder Spieler kontrolliert während des Spiels eine Spielfigur – den "Helden". Die Spieleigenschaften des Helden werden durch zwei Faktoren bestimmt: Erfahrungspunkte und besondere Fähigkeiten.

Besondere Fähigkeiten

Jeder Held kann drei besondere Fähigkeiten ausbauen - Kampferfahrung, Bau-Erfahrung und Geheimdienst Erfahrung.

Kampferfahrung – bestimmt die Kampfkraft aller Truppen in den Schlachten.

Bau-Erfahrung – bestimmt den Preis und die Geschwindigkeit für den Bau, Ausbau und die Reparatur von Burgen.

Geheimdienst Erfahrung – bestimmt die Erfolgwahrscheinlichkeit von Geheimaufträgen - Spionage, Sabotage und Diebstahl. Außerdem hat es Einfluss auf die Erfolgswahrscheinlichkeit gegnerischer Geheimaufträge.

Erfahrungspunkte

Die Helden gewinnen Erfahrungspunkte durch gewonnene Schlachten, erfolgreiche Sabotageaktionen oder Raubzüge und Burgenbau.

Die Erfahrungspunkte können eingesetzt werden, um die Fähigkeiten des Helden zu erweitern.

Spielfläche

Dies ist die Hauptspielfläche des Spiels. Von hier gehen alle Aktionen aus.

Hinweis: um mehr Informationen über die Bedeutung von Bildschirm-Elementen einzusehen, einfach einmal anklicken.

Es gibt zwei Spielflächenlayouts – jeweils für Spiele auf Hoch- oder Querformat-Bildschirmen.

Titelleiste

Im oberen Bereich befindet sich die Titelleiste mit einem Menü Knopf, dem Rekrutierungs- und Kartenübersicht- Knopf, die Kasse, und den Runden-Ende-Knopf.

Durch einen Klick auf den Menü Knopf öffnet sich ein Menü. Dort stehen einige Optionen zur Auswahl bereit: Protokoll, Handel, Fähigkeiten des Helds, Spiel Einstellungen, Spiel abbrechen, Zurück zum Hauptmenü und Beenden.

Im Protokoll werden alle den Helden betreffende Ereignisse seit der letzten Runde festgehalten und angezeigt. Spiel abbrechen beendet das aktuelle Spiel und kehrt zum Hauptmenü zurück. Zurück zum Hauptmenü speichert den aktuellen Spielstand und kehrt zum Hauptmenü zurück. Beenden speichert den Spielstand und verlässt das Spiel.

Mit dem Rekrutierungs-Knopf aktiviert man den Rekrutierungsmodus.

Mit dem Kartenübersichts-Knopf gelangt man in den Übersichtsmodus. Dort sind Informationen zu allen Spielern und Provinzen einzusehen.

Landkarte

In der Mitte der Spielfläche ist eine Landkarte zu sehen, die in Provinzen eingeteilt ist. Ihre Flagge kennzeichnet die Position ihres Heers auf der Karte.

Um hier eine Aktion durchzuführen, muss zuerst eine Provinz ausgewählt werden. Die aktuell ausgewählte Provinz blinkt leicht auf.

Hinweis: Ein Doppelklick auf eine Provinz führt eine Standard-Aktion in Abhängigkeit des Provinztyps aus. Die Standard-Aktion wird durch ein kleines Symbol angezeigt.

Unterer Bereich / Rechter Bereich

Im unteren (rechten bei Querformat Bildschirmen) Bereich werden Informationen zur aktuell ausgewählten Provinz angezeigt. Hier sind Provinzname und Ertrag zu sehen. Auf Hochformat Bildschirmen sind außerdem zwei Knöpfe zu sehen, mit denen weitere Informationen ein- bzw. ausgeblendet werden können –Informationen zu den Verteidigungskräften und Burgen und dem Status des eigenen Heers.

Im Infobereich für die Verteidigungskräfte ist, wenn die aktuelle Provinz unter ihrer Kontrolle steht und ihr Heer dort stationiert ist, ist ein Transfer-Knopf sichtbar, mit dessen Hilfe alle Verteidigungskräfte dieser Provinz in das Heer transferiert werden.

Wenn die ausgewählte Provinz unter der Kontrolle eines Gegners steht, stehen eventuell keine Informationen zur Verfügung und ein Knopf für Spionage oder Sabotage Aktionen erscheint am rechten Bildschirmrand.

Darunter sind Informationen zur Burg und deren Ausbauten zu sehen. Steht die Provinz unter ihrer Kontrolle, ist ein Burg-Knopf zu sehen. Enthält die Provinz hingegen die Hauptburg eines Gegners, erscheint ein Knopf für Raubzüge.

Im untersten Infobereich werden Informationen zum eigenen Heer angezeigt. Die Anzahl verbliebener Bewegungspunkte ist in der rechten Ecke zu sehen. Ebenfalls in der rechten Ecke kann ein Knopf für Versetzen, Transfer oder Angriff erscheinen.

Der Versetzen Knopf dient dazu, das Heer in die ausgewählte Provinz zu versetzen.

Der Transfer Knopf dient zur Aufteilung der Truppen zwischen Heer und Verteidigung.

Der Angriff Knopf dient zum Angriff einer gegnerischen Provinz mit ihrem Heer.

Heer versetzen

Mit Hilfe des Versetzen Knopfs kann das Heer in die ausgewählte Provinz versetzt werden. Der Knopf erscheint nur, wenn die Provinz unter ihrer Kontrolle steht, genug Bewegungspunkte verfügbar sind und die Provinz ohne Überqueren gegnerischer Provinzen erreichbar ist.

Feinde angreifen

Gegnerische Nachbarprovinzen können mit Hilfe des Angriff-Knopfs angegriffen werden. Wenn dort Verteidigungskräfte stationiert sind, beginnt die Schlacht.

Mit Hilfe der Option "Automatische Schlacht" wird eine Schlacht automatisiert ausgeführt und nur das Ergebnis der Schlacht angezeigt. In diesem Modus übernimmt der Computer die Schlacht und das Schlachtfeld wird nicht eingeblendet. Diese Option ist auch in den Spiele Einstellungen verfügbar.

Ist diese Option nicht gesetzt, erscheint das Schlachtfeld und die Schlacht wird manuell ausgetragen.

Hinweis: Die Eröffnung einer Schlacht beendet die Runde!

Truppen aufteilen

Mit Hilfe des Transfer-Knopfs können Truppen zwischen dem Heer und den Verteidigungskräften aufgeteilt werden.

Rekrutierung

Zur Rekrutierung neuer Truppen dient der Rekrutierungs-Knopf in der Titelleiste.

Um neuen Truppen zu rekrutieren, sind eine oder mehrere Provinzen auszuwählen. Die neuen Truppen werden am Ende der Runde zu den Verteidigungskräften hinzugefügt. Ist in einer der ausgewählten Provinzen das Heer stationiert, werden die neuen Truppen dem Heer statt der Verteidigung hinzugefügt.

Im oberen Bereich (oben rechts im Querformat) sieht man den "Übernehmen" Knopf, den "Handel" Knopf und die Kasse. Mit dem "Übernehmen" Knopf wird der Dialog verlassen und die Rekrutierung beauftragt. Mit dem "Handel" Knopf kann man Rohstoffe tauschen.

Oben im unteren Bereich (unten rechts im Querformat) sieht man die aktuelle Auswahl.

Darunter kann man die zu rekrutierenden Einheiten auswählen, indem man den entsprechenden Knopf anklickt. Oben im Knopf steht, wie viele Einheiten dieses Typs in den ausgewählten Provinzen rekrutiert werden sollen. Darunter steht die Gesamtzahl der vorhandenen Einheiten dieses Typs.

Hinweis: Ein Klick auf den "Abbruch" Knopf verwirft die Rekrutierung in den ausgewählten Provinzen.

Unter den Einheiten Knöpfen kann man die Zahl der zu rekrutierenden Einheiten einstellen. Diese Zahl ist begrenzt und hängt von der Zahl der zu Ihrem Reich gehörenden Provinzen ab.

Ganz unten sieht man eine Kurz-Information zur ausgewählten Einheit. Ein Klick auf den ?-Knopf öffnet einen Dialog in dem ausführliche Informationen zu dieser Einheit angezeigt werden.

Im oberen Berecht des Bildschirms sieht man die nach der Rekrutierung verbleibenden Rohstoffe.

Hinweis: die Rekrutierung muss bestätigt werden. Die neuen Einheiten werden am Schluss der laufenden Runde eingestellt.

Beschreibung der Einheiten

Jeder Einheiten Typ hat verschiedene Fähigkeiten: Nah- und Fernkampf, Heilungspunkte, Bewegungsgeschwindigkeit und Extras.

Nah- und Fernkampf Schadenspunktzahl definieren, wie viel Schaden solche Einheiten in kurzer- oder langer Distanz verursachen. Diese Punktzahl wird von den Gesundheitspunkten der feindlichen Einheiten abgezogen.

Bewegungsgeschwindigkeit definiert die Anzahl Zellen, die eine Einheit pro Kampfrunde zurücklegen kann.

Extras definieren besondere Boni einer Einheit während einer Schlacht.

Spionage

Klicken Sie auf den "Spionage" Knopf auf dem Haupt-Bildschirm um den Spionage Dialog zu öffnen.

Über diesen Dialog können Spione in die aktuell ausgewählte Provinz entsendet werden. Spione können Informationen zu Stärke der Landesverteidigung und einer Burg sammeln. Das Ausspionieren einer Burg ist eine sehr kostspielige Angelegenheit!

Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Spionage Operation hängt von den Geheimdienst Erfahrungen des Helden ab.

Nach einer erfolgreichen Spionage Operation können Sie feindliche Einheiten sabotieren.

Sabotage

Um feindliche Einheiten zu sabotieren, können Sie spezielle Sabotage-Einheiten beauftragen. Diese Einheiten stehen erst nach einer erfolgreichen Spionage Operation zur Verfügung.

Wählen Sie eine benachbarte feindliche Provinz aus und klicken Sie auf den "Sabotage" Knopf auf dem Haupt-Bildschirm. Es öffnet sich ein Dialog zur Beauftragung von Sabotage-Einheiten.

Hinweis: Eine Sabotage Operation beendet die laufende Runde.

Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sabotage hängt von den Geheimdienst Erfahrungen des Helden ab. Außerdem wird die Erfolgswahrscheinlichkeit von der Gesamtzahl der Provinzen im feindlichen Reich beeinflusst, denn für den Feind ist es einfacher, Sabotage-Einheiten in einem kleinen Reich abzufangen, als in einem großen Reich.

Das Klicken aufden "OK" Knopf startet die Operation und beendet die laufende Runde.

Im Erfolgsfall können bis zu 50% der gegnerischen Landesverteidigung ausgeschaltet werden, und Ihr Held gewinnt Erfahrungspunkte hinzu. Burgen verringern die maximalen Verluste des Feindes auf 50%!

Raubzüge

Sie können versuchen, ihre Feinde zu bestehlen. Hierfür können Sie Räuber anheuern.

Wählen Sie die Hauptburg eines Feinds aus und klicken Sie auf den "Raubzug" Knopf im. Damit öffnet sich ein Dialog über den Räuber angeheuert werden können.

Hinweis: Ein Raubzug beendet die laufende Runde.

Die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Raubzugs hängt von den Geheimdienst Erfahrungen des Helden ab. Außerdem wird die Erfolgswahrscheinlichkeit von der Gesamtzahl der Provinzen im feindlichen Reich beeinflusst, denn für den Feind ist es einfacher, Räuber in einem kleinen Reich gefangen zu nehmen, als in einem großen Reich.

Das Klicken aufden "OK" Knopf startet die Operation und beendet die laufende Runde.

Im Erfolgsfall erleichtert jeder Räuber den Feind um bis zu 15% dessen Guthabens. Die maximale Gesamtmenge, die erbeutet werden kann, überschreitet jedoch nie 75% des feindlichen Guthabens. Ihr Held gewinnt bei jedem erfolgreichen Raubzug Erfahrungspunkte hinzu.

Burgenbau und Verstärkung

Burgen verstärken Ihre Position in den Provinzen beträchtlich. Ihre Mauern schützen Ihre Truppen gegen Nahkämpfe und halbieren die Effektivität gegnerischer Bogenschützen. Ihre Verluste bei gegnerischen Sabotage Aktionen werden halbiert, und Rebellionen werden verhindert. Außerdem steigt der Ertrag der Provinz um 5 Goldstücke.

Klicken Sie auf den "Burg" Knopf im Haupt-Bildschirm um den Burgen-Dialog zu öffnen. Dort werden neue Burgen oder Burgerweiterungen beauftragt.

Hinweis:

Ein Burgenbau kann nicht angehalten werden; der Rohbau kann nur komplett zerstört werden.

Ihr Held gewinnt nach Abschluss eines Burgenbaus Erfahrungspunkte hinzu.

Burgen

Um eine Burg zu Bauen, wählen Sie eine Ihrer Provinzen ohne Burg aus. Klicken auf den "Burg" Knopf öffnet den Burgen-Dialog.

Der Preis für eine neue Burg und die verfügbaren Ressourcen wird im Dialog angezeigt.

Die Anzahl Runden bis zur Fertigstellung wird unter dem Preis Feld angezeigt. Die Dauer hängt von den Bau-Erfahrungs-Punkten des Helden ab.

Burggräben

Burggräben können vor fertigen Burgen ausgehoben werden. Sie verlangsamen gegnerische Truppen.

Für das Ausheben eines Grabens wird eine Runde benötigt.

Katapulte

Die Verteidigungsstärke von Burgen kann mit Katapulten erheblich verstärkt werden. Burg-Katapulte vernichten gegnerische Truppen mit griechischem Feuer.

Für den Bau eines Katapults wird eine Runde benötigt.

In Burgen können maximal 2, in Hauptburgen bis zu 4 Katapulte gebaut werden.

Schutzwälle

Schutzwälle erhöhen die Verteidigungsstärke.

Gegner brauchen 50% mehr Zeit, um die Wälle zu überwinden und Katapulte sind schwerer zu zerstören.

Für den Bau eines Schutzwalls wird eine Runde benötigt.

Markthallen

Markthallen verbilligen den Handel. Je mehr Markthallen ein Spieler besitzt, desto billiger kann er Waren tauschen.

Für den Bau einer Markthalle wird eine Runde benötigt.

Banken, Erzbergwerke und Steinbrüche

Um die Erträge von Provinzen zu steigern, können Banken und Erzbergwerke gebaut und Steinbrüche erschlossen werden.

Eine Bank steigert den Ertrag um 5 Goldstücke pro Runde.

Ein Erzbergwerk steigert den Ertrag um 5 Eisen pro Runde.

Ein Steinbruch steigert den Ertrag um 5 Steine pro Runde.

eingenommene Burgen-Baustellen fortsetzen

Wenn Sie eine Burgen-Baustelle ihres Feindes eingenommen haben, können Sie den Bau fortsetzen. Wenn Sie das unterlassen, bleibt die Burg unfertig und ist nutzlos.

Die Anzahl Runden bis zur Fertigstellung wird unter dem Preis Feld angezeigt. Die Dauer hängt von den Bau-Erfahrungs-Punkten des Helden ab.

Burgen reparieren

Nach einer Schlacht werden Burgen automatisch repariert. Die Dauer hängt von den Bau-Erfahrungs-Punkten des Helden ab.

Das kann mitunter sehr lange dauern, kann aber beschleunigt werden: Klicken Sie auf den "Burg reparieren" Knopf, um die Reparatur in einer Runde abzuschließen.

Hinweis: Diese Operation kann sehr kostspielig sein.

Burgen zerstören

Eigene Burgen können zur Gewinnung von Eisen und Steinen zerstört werden. Nach der Zerstörung fällt der Ertrag der betroffenen Provinz auf dessen normales Maß.

Hinweis: Hauptburgen können nicht zerstört werden.

Übersichtskarte

In der Übersichtskarte kann man Informationen über die Feinde und ihre Reiche einsehen.

Klicken Sie auf den "Übersichtsmodus" Knopf auf dem Haupt-Bildschirm und die Übersichtskarte zu öffnen.

Mit dem "Zurück" Knopf kann die Karte wieder verlassen werden.

Reiche und Feinde Übersicht

In der Mitte des Bildschirms ist eine Landkarte der Reiche zu sehen. Das ausgewählte Reich blinkt.

Informationen über das ausgewählte Reich werden um unteren Bereich (rechts unten bei Querformat Auflösung) angezeigt. Es werden der Name des Helden und dessen Fähigkeiten angezeigt. Ganz unter sieht man die Anzahl der Provinzen und Burgen im Reich und das geschätzte Einkommen pro Runde.

Handel

Die eingenommenen Rohstoffe können am Markt gehandelt werden. Klicken Sie auf Handel im Spiel-Menü, um den Handels-Dialog zu öffnen.

Das eigene Guthaben an Rohstoffen wird im unteren Bereich angezeigt.

Links sind Knöpfe mit Rohstoff-Symbolen – dies sind die Rohstoffe aus Ihren Guthaben. Ein Klick auf diese Buttons führt zum Verkauf der jeweiligen Ware.

Rechts sind ebenfalls Knöpfe mit Rohstoff-Symbolen – dies sind die zum Kauf verfügbaren Waren. Ein Klick auf diese Buttons führt zum Kauf der jeweiligen Ware.

In der Mitte werden Preis und Menge für den Handel angezeigt. Ein Klick auf den Kaufen Knopf schließt den Handel ab.

Der OK Knopf dient dazu, den Dialog zu verlassen. Über den Abbruch Knopf wird der Dialog verlassen und der Handel verworfen.

Fähigkeiten erweitern

Wenn Ihr Held genug Erfahrungspunkte (EP) gesammelt hat, können diese genutzt werden, um die Fähigkeiten des Helden zu verbessern. Klicken Sie auf Fähigkeiten des Helds im Spiel-Menü um den Fähigkeiten Dialog zu öffnen.

Um eine Fähigkeit um eine Stufe auszubauen, müssen diese Anzahl Erfahrungspunkte gesammelt werden:

250 EP für Stufe 2, 500 EP für Stufe 3, 1000 EP für Stufe 4, 2000 EP für Stufe 5, und so weiter.

Ereignisse

In ihren Provinzen können verschiedene Ereignisse auftreten. Einige dieser Ereignisse sind für sie positiv, andere nicht.

Rebellion

Jede Provinz mit zu wenigen Verteidigungskräften wird irgendwann rebellieren.

Wenn die Rebellion erfolgreich ist, wird die Provinz unabhängig.

Außerdem können die Einnahmen aus dieser Provinz fallen.

Schlachten

Wenn der Held bei der Eroberung einer neuen Provinz auf feindliche Truppen trifft, beginnt eine Schlacht. Diese kann automatisch ablaufen (Schneller Kampf), oder manuell gesteuert werden:

Zuerst werden die Truppen zur Startformation stationiert.

Die Schlacht ist in Runden eingeteilt. Sie können in jeder Runde Ihre Truppen und Kriegsmaschinen kommandieren.

Die Schlacht dauert an, bis alle Einheiten einer Armee ausgeschaltet wurden oder bis der Held aufgibt. Der Gewinner der Schlacht erhält Ehrfahrungspunkte.

Hinweis: Wenn eine Hauptburg eingenommen wird, übernimmt der Gewinner das gesamte Reich des Verlierers.

Der Schlachten Bildschirm

Schlachtfeld

In der Mitte sieht man das in Kästchen eingeteilte Schlachtfeld. Diese Kästchen sind umrandet, sofern die "Raster anzeigen" Option in der Schlachtenkonfiguration aktiviert ist.

Der Angreifer beginnt immer von links, der Verteidiger immer von Rechts. Alle Einheiten tragen die Farbe ihres Helden.

Alle Einheiten eines bestimmten Typs werden in eine oder mehreren Gruppen zusammengefasst. Jede Gruppe wird als Symbol dargestellt und besetzt ein Kästchen auf dem Schlachtfeld. In der Umgebung des Symbols ist die Truppenstärke zu sehen, sofern die Option "Truppenstärke verbergen" in der Schlachtenkonfiguration nicht aktiviert ist.

Bei einer Belagerung können auch Katapulte auf beide Seiten zum Einsatz kommen.

Schlachten Kontrollfeld

Unter dem Schlachtfeld ist das Schlachten Kontrollfeld zu sehen.

Im linken Bereich dieses Feldes ist Menü-Knopf zu sehen. Dieses Menü enthält diverse Optionen: Rückzug, Hilfe, Schlachtenkonfiguration und Spiel abbrechen.

Daneben sieht man eine Kurz-Information zur ausgewählten Gruppe – die Zahl der Einheiten in einer Gruppe, die Gesundheitspunkte (GP) links ist die der stärksten Einheit und daneben die Gesamtzahl der Gesundheitspunkte der ausgewählten Gruppe.

In Querformat Auflösungen kann man detaillierte Informationen zur ausgewählten Einheit sehen. In Hoch-Format Auflösungen erscheint hingegen ein "Info" Knopf hinter der Kurzbeschreibung der Einheit. Durch ein Klick auf diesen Button öffnet sich ein Dialog mit den detaillierten Informationen.

Während der Konfiguration der Startformation erscheint eventuell ein "Split" Knopf. Hiermit kann man eine Truppe in zwei Gruppen aufteilen.

Während der Schlacht erscheinen auch Knöpfe für "Verteidigung", "Bewegung" oder "Angriff". Siehe auch Truppen kommandieren für weitere Details.

Während einer Belagerung kann ein "Zugbrücke" Knopf erscheinen. Mit diesem Knopf kann die Zugbrücke herauf- und herabgelassen werden.

Ganz rechts kann man ein "Schneller Kampf" Knopf sehen. Mit diesem Knopf aktiviert man die automatische Steuerung, der Computer kommandiert dann die Truppen. Hinweis: die Truppen führen vorher manuell vergebene Aufträge aus, nur Truppen ohne Aufträge werden vom Computer gesteuert.

Die automatische Steuerung kann jederzeit durch erneuten Klick auf den Knopf gestoppt werden.

Startformation

Bevor eine Schlacht beginnt, müssen die Truppen in Formation gebracht werden. Die Felder, in denen Truppenbewegungen möglich sind, werden hervorgehoben.

Um Truppen zu bewegen, wählen Sie eine Truppe aus und klicken Sie auf das Ziel der Bewegung.

Eine Truppe kann auch in zwei Gruppen aufgeteilt werden, sofern die Aufteilung Option in der Schlachtenkonfiguration aktiviert ist. Klicken Sie auf den "Split" Knopf um die Aufteilung durchzuführen. Hinweis: Maximal 6 Gruppen kann man insgesamt kommandieren.

Klicken Sie auf den "Start" Knopf in der rechten Ecke, um mit der Schlacht zu beginnen.

Truppen kommandieren

Eine Schlacht ist in Runden eingeteilt. Jede Truppe kann nur eine Aktion pro Runde ausführen, aber Sie können komplexere Aufträge, wie ein Angriff von Truppen mit Distanz-Waffen (z.B. Bogenschützen) auf Nahkampf-Truppen erteilen. Ihr Kommando wird automatisch in einfache Aktionen wie Bewegung und Angriff aufgeteilt.

Es gibt drei mögliche Kommandos in der Schlacht: "Verteidigung", "Bewegung" und "Angriff".

Verteidigung

Bei einem Klick auf den "Verteidigung" Knopf bleibt die Truppe stehen und erhält einen Verteidigungsbonus von 30%.

Bewegung

Wählen Sie Truppe und Ziel auf dem Schlachtfeld aus. Es können auch weit entfernte Ziele angepeilt werden, in diesem Fall versucht die Truppe, diese Ziele in mehreren Runden zu erreichen.

Ein Klick auf den "Bewegen" Knopf startet die Bewegung.

Nah- und Fernkampf

Um eine feindliche Truppe anzugreifen, ist diese Auszuwählen und der "Angriff" Knopf zu klicken. Es können auch weit entfernte Gegner angepeilt werden, in diesem Fall versucht die Truppe, die Angriffsposition einzunehmen und den Feind anzugreifen.

Wenn der Experten Angriffsmodus in der Schlachtenkonfiguration aktiviert ist, kann man die Angriffsposition selbst bestimmen.

Hinweis: Attacken auf ferne Ziele sind nur möglich, wenn die angreifende Truppe nicht in einem Nahkampf verwickelt ist.

Schadens Berechnung

Die Verluste eines Nah- oder Fern-Kampfes werden nach dieser Formel ermittelt:

Ein Zufallswert zwischen 50 und 100 wird genommen. Dieser Wert hängt auch von Kampf-Fähigkeiten des Helden ab. Sind diese weiter entwickelt, verliert eine Truppe weniger und gewinnt mehr.

Der daraus resultierende Wert wird mit der Anzahl der Einheiten in der Truppe multipliziert. Der so berechnete Wert wird zum vorherigen Wert hinzuaddiert oder abgezogen.

Der Betrag ist der Verlust.

Dieser Verlust wird von den Gesundheitspunkten der angegriffenen Truppe abgezogen. Unterschreitet der verbleibende Wert Null, ist die Truppe ausgeschaltet.

Rückzug

Während einer Schlacht kann der Rückzug eingeleitet werden. Nur wenn Sie eine Burg verteidigen, steht diese Option nicht zur Verfügung.

Um die Truppen zurückzuziehen, wählen Sie "Rückzug" im Schlachten-Menü.

Bei jedem Rückzug geht die Hälfte der zurückgezogenen Truppen verloren. Hinweis: der Held selbst kann beim Rückzug nicht verloren gehen!

Belagerung

Bei der Belagerung einer Burg gibt es zusätzliche Verteidigungsanlagen. Es gibt Burgmauern, Schutzwälle, Burggräben und die Zugbrücke.

Burgmauern verringern die Verluste beim Angriff von feindlichen Einheiten um 50%.

Ein Graben verringert die Bewegungsgeschwindigkeit von feindlichen Einheiten um 50%. Ein Burggraben kann erst überwunden werden, wenn ein Teil der Burgmauer zerstört ist.

Wenn Sie eine Burg verteidigen und noch keine feindlichen Einheiten die Burg betreten haben, können Sie die Zugbrücke betätigen, um feindlichen Einheiten außerhalb der Burg angreifen zu können.

Außerdem können bei einer Belagerung Kriegsmaschinen zum Einsatz kommen.

Katapulte

Mit Katapulten werden Steine geschleudert. Sie dienen einzig und alleine dazu, Burgmauern und Schutzwälle zu zerstören.

Vor dem Angriff einer Burg können Sie Katapulte kaufen.

Ein Katapult kann auch manuell kontrolliert werden, wenn die Option Automatische Kampfmaschinen in der Schlachtenkonfiguration deaktiviert ist. Nur Mauern und feindliche Katapulte können angegriffen werden.

Burgen-Katapulte

Diese Katapulte schleudern griechisches Feuer auf feindliche Einheiten.

Ein Burgen-Katapult kann auch manuell kontrolliert werden, wenn die Option Automatische Kampfmaschinen in der Schlachtenkonfiguration deaktiviert ist. Dann muss man ein Ziel für das Katapult manuell vorgeben. Jeder Bereich außerhalb der Burg kann beschossen werden.

Spiel Einstellungen

Wenn die Option "Runden Ende bestätigen" deaktiviert ist, erscheint keine Nachfrage bei Beendigung einer Runde.

Mit der Option "Schnelle Schlacht" wird die Standard-Einstellung im Schlachten Dialog vorgegeben. Eine schnellen Schlacht wird nicht am Bildschirm angezeigt, sondern automatisch ausgeführt.

Die Option "Schnelle Bewegung" steuert, ob Truppenbewegungen animiert dargestellt werden sollen.

Wenn die Option "Rundenprotokoll anzeigen" aktiviert ist, wird am Runden Ende eine Liste der aufgetretenen Ereignisse angezeigt. Dieses Protokoll kann auch manuell über das Hauptmenü aufgerufen werden.

Schlachtenkonfiguration

Mit der "Raster anzeigen" Option wird das Bewegungs-Raster auf dem Schlachtfeld angezeigt.

Mit der "Truppenstärke verbergen" Option kann die Anzeige der Einheiten Anzahl ausgeschaltet werden.

Die Option "Automatische Kampfmaschinen" definiert, ob Katapulte vom Computer oder manuell gesteuert werden.

Die Option "Aufteilung möglich" steuert, ob Truppen aufgeteilt werden können. Hinweis: es können maximal 6 Truppen auf jeder Seite an der Schlacht teilnehmen.

Wenn Sie die Option "Experten Angriffsmodus" aktivieren, können Sie beim Angriff erweiterte Kommandos erteilen. Dazu wählen Sie eine anzugreifende feindliche Truppe und anschließend den Platz, von dem aus angegriffen werden soll, aus.

Glossar

Heer – Diese Armee dient zur Eroberung von Provinzen und kann bewegt werden.

Hauptburg – Wenn die Hauptburg eines Spielers eingenommen wird, gewinnt der Angreifer die Kontrolle über sämtliche Provinzen des Spielers, dabei gehen alle Verteidigungskräfte der neuen Provinzen verloren.

Reich – Summe aller Provinzen unter der Kontrolle eines Spielers.

Verteidigungskräfte – das sind die in der Provinz zur Verteidigung stationierten Truppen. Befindet sich ein Heer in einer angegriffenen Provinz, werden deren Truppen zur Verteidigung mit herangezogen.

Unabhängige Provinz – Diese Provinz steht nicht unter der Kontrolle eines der Spieler.

Lord, Hero – die Spielfigur, Namensgeber eines Reichs.

Provinz – die Provinz ist eine Region auf der Landkarte. Jede Provinz liefert Rohstoffe (Erz, Steine) und Gold an den Spieler, der die Provinz kontrolliert.

Kasse – Enthält alle Rohstoffe und Gold im Besitz eines Spielers.

Feedback und Support

Wenn Probleme mit Medieval Heroes II auftreten, oder wenn Sie Fragen oder Kommentare dazu haben, kontaktieren Sie bitte support@medievalheroes.com.

Dokument Version 1.10
Übersetzung von Silvio Iaccarino
©2004-2007 Arcona Magi